Anlässlich
des Muttertages luden die Kindergartenkinder bereits am Freitag vor Muttertag ihre
Muttis zu einem Wellness-Angebot in
den Kindergarten ein.
Gemeinsam
konnten Kinder und Mütter den Barfußpfad besuchen, Rücken- oder Handmassage
erleben, an einer Traumreise und Duft- sowie Klangerlebnissen teilnehmen, Mandalas
malen oder sich in der Obstbar stärken.
Zum
Abschluss stellten die Kinder ihr Muttertagslied und Gedicht vor, das selbstverständlich
auch für die Väter gilt, denn der Vatertag ist in diesem Jahr erst etwas später.
Es hat allen sichtlichen Spaß gemacht. Kinder wie Erzieherinnen haben sich über
den Besuch, das Interesse und die schönen Rückmeldungen vieler Muttis sehr
gefreut.
Die Kinder singen gerne für ihre Muttis und tragen gemeinsam ihr Gedicht vor.
Es ist bereits zu einer
kleinen Tradition geworden, dass der Seniorenkreis im Frühling die Kinder im
Kindergarten Marienrachdorf besucht. Gespannt erwarteten die Kinder wieder ihre
Gäste, da schon der Duft von frischen Waffeln durch die Räume zog. Die Dinos
freuten sich darauf, ihre Gäste mit Waffeln zu bedienen.
Mit dem Lied: „Alle Vögel sind
schon da…“ wurden die Senioren nicht nur begrüßt, sondern eingeladen, mit den
Kindern bestimmte Bewegungen zu machen. Eine kleine Geschichte, in der es um
braune und weiße Eier ging, erforderte höchste Aufmerksamkeit von Groß und
Klein. Mit dem Lied: „Immer wieder kommt ein neuer Frühling“ bedankten sich die
Kinder mit einem kleinen Maigruß, der jeder Seniorin überreicht wurde.
Beim gemeinsamen Kaffeetrinken
konnten auch die Kinder die leckeren Waffeln genießen, die vom Senioren-Team
gebacken wurden.
Frau Radermacher übergab den
Kindern im Namen aller Senioren wieder eine Spende für den Förderverein. Jetzt
können die Kinder gemeinsam in ihrem Kinderparlament überlegen, wofür die
Spende verwendet werden soll.
Jedes Jahr im Herbst besuchen
die Kindergartenkinder den Seniorenkreis im Pfarrhaus. Im Frühling folgt dann der
Gegenbesuch der Senioren im Kindergarten.
Der Förderverein, die Kinder
und die Erzieherinnen bedanken sich bei allen Senioren und dem Helferteam, dass
die Generationen so schön zusammengeführt werden.
Gemeinsam mit den Senioren spielen wir die Geschichte von den braunen und weißen Eiern und verschenken einen selbstgebastelten Maigruß Beim Servieren sind die Kinder ganz eifrig und haben viel Freude, ihre Gäste zu bedienen.
Am
Gründonnerstagmorgen war es wieder einmal soweit, dass alle Kinder gemeinsam
die Ostergeschichte in der Halle des Kindergartens gehört haben. Die Kinder
legten zur Passionsgeschichte viele österliche Symbole und wurden dabei von
Pastoralreferent Matthias Scherer begleitet. Mit Liedern wie „Zu Ostern in
Jerusalem“ oder „Wir sind eingeladen zum Leben“ wurde die Osterfeier richtig
lebendig und das gestaltete Osterbild leuchtete für alle in der Mitte.
Nach der
vorösterlichen Feier starteten die Kinder ihre Osterhasenspurensuche, die zum
Waldplatz führte. Dort fanden alle natürlich einen Gruß des Osterhasen, der für
jedes Kind etwas versteckt hatte.
Die Kindergartenkinder gestalten gemeinsam ein großes Osterbild Die Freude ist groß, das Versteck des Osterhasen im Wald entdeckt zu haben
Rechtzeitig mit Einzug des Frühlings starten Kinder
und Team wieder eine jährliche Spielplatzaktion in der Kita. Regenbogen.
Dank vieler eifriger Hände konnte jede Menge
Gartenarbeit am Nachmittag bewältigt werden.
Etliche Müllsäcke mit Unkraut wurden gut gefüllt. Ein Dankeschön gilt
dem Förderverein, der die Anschaffung von neuen Hochbeeten finanziert hat.
Bevor gepflanzt werden kann füllen die Kinder gemeinsam Erde in ein neues Hochbeet ein. Die Kinder und Erzieherinnen bedanken sich bei allen Spendern und Mitgliedern, die die Arbeit des Fördervereins durch solche Spenden unterstützen.
Dinos besuchen das Theater: „Die große Nein-Tone“ in der Grundschule
Manchmal hilft ein kleiner Zauberspruch, um an die eigene
Kraft zu glauben:
„Fege, fege lieber
Wind, in die Tonne, was uns Nein-Gefühle macht – geschwind!“,
so spricht das Schauspielteam immer dann, wenn
es Erlebtes in der Tonne verschwinden lässt. Mit viel Fantasie und einem
richtig schönen Mitsing-Lied wurde den künftigen Schulanfängern die Angst vor
dem Nein-Sagen erklärt. Indem sie von alltäglichen Situationen erzählen
durften, war es leicht, eigene Gefühle wieder zu erkennen und über eigene Nein-Gefühle
zu reden. Alles, was blöde Gefühle macht, entsorgen die beiden Schauspieler im
Theaterstück in einer großen Tonne. Zusammen überlegen sie, was sie loswerden
möchten. Zähneputzen? Fernsehzeiten? Pünktlich sein? Obwohl die Zwei all das
nicht mögen, sehen sie ein: Manche Regeln machen Sinn – und gehören deshalb
nicht in die Tonne. Aber die Schauspieler erzählen auch von Erlebnissen, die
sie richtig sauer machen. Zum Beispiel wo ein Papa einfach für seinen Sohn
bestimmen wollte, dass die Suppe nicht zu heiß ist, um gegessen zu werden. Und
da sind sich die Kinder einig: Alle Menschen können immer nur für sich selbst
sprechen und nicht wissen, was ein anderer oder eine andere zu warm oder zu
kalt, zu leicht oder zu schwer, zu langweilig oder zu gruselig findet. – „Was
sagt mein Bauch?“ Es ist wichtig, Empfindungen wahrzunehmen, zu verstehen
und zu verteidigen, wenn auch manche Regeln zwar nicht schön, für das
Zusammenleben doch eher wichtig sind. Grundsätzlich aber gilt für alle
Nein-Gefühle: Am besten ist es, sich jemandem anzuvertrauen.
Begeistert erzählen die Dinos später ihre Eindrücke von der großen „Nein-Tonne“. Wir danken der Jugendpflege Selters für die Unterstützung und Einladung in Kooperation mit der Grundschule Marienrachdorf.
„Karneval der Tiere“ war das Motto des lustigen Faschingstreibens
Die Kindergartenkinder stimmten
sich in lustigen Kostümen auf ihre Faschingsparty im Kindergarten ein. Mit lustigen Spielen und tierischen Köstlichkeiten
vom Büffet, für das die Eltern sorgten, begann unser Faschingstrubel. Wie schon lange Tradition, holte uns der Damen-Elferrat
von Marienrachdorf zum Dorfumzug ab. Mit Liedern und Trommeln eroberten wir das
Dorf bis 11.11 Uhr. Dann bereiteten wir den zahlreichen Gästen wieder einen großen
Empfang in der kunterbunten Mehrzweckhalle. Passend zum Motto „Karneval der
Tiere“ tanzten wir uns mit „Old Mac Donald“ warm. Mit Rucki zucki und
Rumsdideldums, kamen wir dann richtig in Schwung. Für den Bärentanz und unseren
„Tanz der laufenden Tiere“ gab´s viel Applaus und so riefen wir den Schlachtruf
aus: „Marienrachdorf HELAU“. Denn dazu wurden tierische Orden überreicht und
der Präsident und sein Elferrat ausgezeichnet. Einen Orden mit Dank gab es für
die Damen des Gymnastikvereins, die in früher Morgenstunde den Kehraus vom
Vortag weggezaubert hatten. Ein Dankschön geht an Kevin für die tolle Technik
und ein Gruß an Verbandsvorsteher Klöckner mit den Zweckverbandsmitgliedern
nach Ellenhausen, Krümmel und Maroth.
Toll, dass so viele kleine und
große Narren der Einladung gefolgt sind und auch unsere Krabbel-Gruppen-Kinder
gekommen waren.
Dank der gut gefüllten Spendendose
können die Kindergartenkinder davon ein gesundes Frühstück für die nächsten
Kindercafes finanzieren. Allen Gästen aus nah und fern, Freunden, Eltern und Großeltern
ganz herzlichen Dank für die tolle Stimmung und Teilnahme am lustigen Fastnachtstreiben.
Gut gestärkt warten die kleinen Trommler gespannt, wann der Dorfumzug endlich startet. Helau: Die kleinen Narren stürmen mit dem Damen-Elferrat die Straßen von Marienrachdorf und schließlich die bunte Narhalla In der Halle werden die Gäste mit Musik und Tanz begrüßtTolle Stimmung beim großen Finale „Karneval der Tiere“
Am
14.02.2019 ist es endlich soweit und die Dinos (Schulanfänger) dürfen die
Polizeidienststelle in Montabaur besuchen. Der Polizist empfängt alle in der
Innenstadt und wir lernen, die Ampeln richtig zu nutzen oder einen
Zebrastreifen zu überqueren. Eine uneinsichtige Ecke üben alle mit dem
„Giraffenhals“ zu bewältigen.
Nach dem Frühstück in der Polizeiwache dürfen sich die Kinder die Leitstelle
ansehen und bekommen erklärt, wie weit das Gebiet reicht oder wo die Anrufe der
Bürger eingehen. Und dann wird es richtig spannend. Herr Hommrich begleitet die
„Dinos“ in die Kellerräume und zeigt eine der Zellen. Gemeinsam sind alle sogar
so mutig und lassen sich für 10 Sekunden dort einschließen. Zuletzt dürfen alle
Schulanfänger noch im Dienstwagen Platz nehmen, dabei die Sirene hören oder das
Blaulicht sehen.
Herr
Hommrich erklärt, wofür das Absperrband oder der Riesen-Zollstock benötigt
werden.
Das war ein ganz schön spannender Tag mit vielen Informationen. Wir verabschieden
uns bei Herrn Hommrich und bedanken uns, dass er alle in die spannende Welt der
Polizisten eingeführt hat.
Gespannt hören die Dinos zu, was zu beachten ist, wenn man die Straße am Zebrastreifen überquert Eine ausführliche Besichtigung vom Polizeiauto zum Abschluss darf nicht fehlen
Mit dem Bus ging es auf Entdeckungsreise
in die Stadtbücherei in Selters. Dort stellte uns Frau Lantermann das Bilderbuchkino mit der Geschichte: “Hut auf, Party ab!“ vor. In der Geschichte
bekommt ein Junge eine Einladung zu einer Themen-Party. Und dafür muss der
Junge unbedingt einen Hut mitbringen. Mit Entsetzten stellt er fest: Er besitzt
gar keinen! Es scheint wie verhext, bis sich herausstellt, dass es sich um ein
Missverständnis handelt. Die Kinder hörten gespannt der Geschichte und
erzählten begeistert davon nach ihrer Rückkehr. Vielen Dank dem Büchereiteam für
die Einladung. Bleibt nun zu hoffen, dass die künftigen Schulanfänger mit
Unterstützung der Eltern rege Gebrauch an dem Büchereiangebot machen und weiterhin
viel Spaß beim „Buchstaben entdecken“ haben werden.
Da staunten die Dinos 2019: Es gab jede Menge Buchstaben zum Sortieren.
…begaben sich die Kinder der Kita.
Regenbogen in Marienrachdorf bei ihrer Weihnachtsandacht, zu der Eltern, Großeltern und Freunde
eingeladen waren.
Die Kinder erzählten in ihrem
Weihnachtsspiel die Geschichte von den Weihnachtszwergen, die viele Tiere,
Hirten, Engel und Sterne auf der Suche nach dem besonderen Stern treffen.
Für alle, denen es nicht so gut geht, sprachen die Kinder Fürbitten,
dass auch für sie ein Stern leuchtet. Mit einem selbstgemachten Weihnachtsgeschenk
an die Eltern verabschiedeten sich alle mit besten Wünschen für das Neue Jahr
2019.
Die Weihnachtszwerge singen gemeinsam mit den Hirten, Tieren und Sternenkindern
Am
Mittwoch, den 09.01.2019 um 19.30 Uhr
sind alle Eltern der Schulanfänger 2019 zum Elternabend mit der Grundschule in
den Kindergarten Marienrachdorf eingeladen.
Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Kindergarten Marienrachdorf findet am Montag,
den 21.01.2019 um 19.30 Uhr im Kindergarten statt. Alle Mitglieder und
Interessierte sind ganz herzlich dazu eingeladen. Es ist immer wieder sehr
schön, dass der Förderverein die Arbeit in der Kindertagesstätte und deren
Ausstattung in solch vielfältiger Weise fördert und unterstützt. Neue
Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.
Mit Gesang begrüßten die Kinder Bischof Nikolaus, dem in diesem Jahr eine Überraschung gelungen war: Er kam schon morgens in den Kindergarten und dazu noch mit einem riesigen neuenTraktor für den Spielplatz, den er den Kindern als Geschenk überbrachte.
Mit Liedern, einemFingerspiel und der Geschichte „Auf der Suche nach dem Weihnachtsstern“ bedankten sich die Kinder beim Nikolaus. Er überreichte jedem Kind persönlich ein kleines Geschenk und hatte auch für jede Gruppe noch ein Geschenk im Sack mitgebracht. Die Freude der Kinder war groß, denn ihr Wunschfür einen weiteren Zylinderbaustein für die Bewegungsbaustelle wurde vom Nikolaus erfüllt.
Dafür, dass der Nikolaus uns so reicht beschert hat, bedanken wir uns ganz herzlichbei allen Sponsoren und Mitgliedern des Fördervereins, die die Kindergartenarbeit während des Jahres tatkräftig unterstützten.
Ein besonderer Dank geht an den Angelverein Waldsee e.V. Maroth, der seit Jahren eine Nikolausspende überbringt. Inden nächsten Wochen stimmen sich die Kinder auf Weihnachten ein.
Herzliche Einladung zum Weihnachtsgottesdienst am Freitag, d. 21.12.2018 um 10:30 Uhr indie Kirche in Marienrachdorf.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen imWeihnachtsgottesdienst und wünschen Allen eine ruhige und besinnliche Adventszeit.
Die „Mini-Dinos“ warten gespannt darauf, ihr Theaterstück vorzustellen und staunen über den vollgeladenen TraktorZum Abschluss bedanken sich die Kinder für den Besuch und die Geschenke