Alle Beiträge von Redaktion

Projekttag Brandschutzerziehung rund um „Feuer & Flamme“

Feuer kann einerseits nützlich, andererseits aber auch gefährlich sein. Gemeinsam mit der Feuerwehrfrau Ruth Ohlemann durften die Kindergartenkinder Respekt und sicheren Umgang mit dem Element Feuer erlernen. Frau Ohlemann erzählte den Dinos und Mini-Dinos, wie wir uns bei Feuer richtig verhalten, wie wir einen Notruf absetzen und was beim Anzünden einer Kerze mit Streichholz zu beachten ist. Das durften wir sogar selbst ausprobieren, aber es gilt die Regel: Immer nur im Beisein eines Erwachsenen.


Später erzählen die Kinder zur Brandschutzerziehung:

o „Ich habe gelernt, dass wir immer sagen sollen und wissen, wo der Brandort ist.“
o „Das Beste war, dass ich jetzt weiß, wie man die Feuerwehr anruft. Ich hab die Telefon-Nummer von der Feuerwehr gelernt: 112.“
o „Wenn man ein Haustier hat, bleibt das da und die Feuerwehr rettet das Haustier und die Feuerwehr holt das heraus.“
o „Ich habe gelernt, dass man nicht mit dem Feuer im Zimmer spielen soll.“


Gespannt erwarteten die Kinder dann im Rahmen der Brandschutzerziehung die weitere Aktion: Den Besuch der Feuerwehr mit dem Feuerwehrauto.

Feuer und Flamme waren die Kinder aller Jahrgangsstufen, dass sie das Feuerwehrauto hautnah kennenlernen durften. Die Vertreter der Feuerwehr Marienrachdorf stellten nicht nur die Ausstattung, sondern auch die Atemschutzausrüstung vor. Höhepunkt für die Kinder war, dass sie selbst „Hand anlegen“ und mit dem Feuerwehrschlauch „Wasser marsch“ ausprobieren durften.“
Vielen Dank an Jens, Kevin und Frau Ohlemann für die vielen Erfahrungen, die die Kinder erleben durften.

Dinoausflug in den Kletterpark

Am 3.Juni waren die Dinos mit ihren Eltern in den Kletterpark „Klettermaxe“ nach Bad Marienberg zu einem spannenden Tag eingeladen. Bei bestem Wetter wurden alle zunächst mit der Kletterausrüstung und einem Helm eingekleidet. Nach der Einweisung an den Stationen durften alle klettern. Wir versuchten die „Flitzibahn“ und glitten im Gurt fast 2 Meter hoch von Baum zu Baum, brauchten Kräfte an der Kletterwand oder Geschick an den ganz schön wackeligen Holzbrücken mit Griffhöhen von 1,30 m.  Zwischendurch gab es immer mal eine kraftvolle Stärkung aus dem Verpflegungsrucksack der Eltern. Nach erfolgreichen ersten Kletterversuchen wurden alle immer mutiger und starteten mehrmals an ihrer Lieblingskletterstation schon allein.

Die künftigen Schulanfänger haben dabei Kraft und Beweglichkeit geschult und gezeigt, dass sie mutig sind und Rücksicht aufeinander nehmen können. Ein toller Tag für alle!

Zum Abschluss gab´s für alle eine Urkunde mit Auszeichnung.

Alle Eltern, Großeltern und Freunde sind ganz herzlich zum Abschiedsgottesdienst der Schulanfänger am 15.07.2022 um 10 Uhr in die Kirche in Marienrachdorf eingeladen.

Nachdem alle ihre Kletterausrüstung angelegt haben, gab es eine Einweisung und dann startete der Kletterspaß.
Die Auszeichnung haben sich alle verdient und weder Kräfte noch Mühe gescheut, alles auszuprobieren.

Fahrradtraining der Dinos 2022

Endlich nach „Corona“ konnte der Fahrradtrainer Herr Judt wieder ein Fahrrad-Sicherheitstraining für unsere Schulanfänger und künftigen Fahrradfahrer anbieten.

Mit dem Vers: „Mit Helm ist cool“ zog er von Beginn an die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich. Im Vordergrund standen Themen wie niemals ohne Helm fahren, der sichere Umgang im Straßenverkehr, die Sicherheit von Fahrrädern sowie die Schulung der motorischen Fähigkeiten.       

Nach der Einführung  ging es zur Probefahrt auf unseren Feldweg. Aufgabe war es, zunächst einen Fahrradparcours zu durchfahren.  

Nacheinander mit einem Abstand von zwei Fahrradlängen ging es los. Erst im Slalom, dann um eine scharfe Kurve und zum Schluss zwischen zwei dicht aneinander liegenden Bahnen aus Hölzern hindurch.

Nachdem wir diese Aufgabe gemeistert hatten, wechselten wir die Fahrtrichtung. Der Richtungswechsel war anfangs ungewohnt und wurde dann aber sicher bewältigt. Höhepunkt war die Fahrt in Dreiergruppen, unter der Bedingung nebeneinander und gleich schnell zu fahren. Nach ersten Versuchen, sich auf ein Tempo einzulassen, gelang dies immer besser. Als auch diese Aufgabe nach etlichen Runden mit Bravour gelöst war, ging es zur Siegerehrung.

Bei den ersten Versuchen, den Fahrradparcours zu meistern heißt es mit Abstand hintereinander zu fahren.
Am Ende schaffen alle das Fahren in Dreiergruppen und haben einiges gelernt, so dass sie nun bestens als künftige Radfahrer vorbereitet sind.
 
Zum Abschluss freuen sich alle über die Urkunde.

Förderung der musikalischen Früherziehung

KINDER BRAUCHEN MUSIK

Förderung der Musikalischen Früherziehung in der Kita

Jedes Kind hat musikalische Anlagen, doch gilt es, diese Begabung besonders im frühen Kindesalter durch Singen und Musizieren zu fördern. Aktives Musizieren unterstützt auch sprachliche Kompetenzen. Die Sprachentwicklung ist eng mit der Ausbildung melodischer, rhythmischer Strukturen verbunden.

Kinder brauchen Musik, insbesondere in der seit der Corona-Pandemie eingeschränkten Zeit von gemeinsamen Veranstaltungen für Kinder, zu denen auch Kinder- und Projektchöre gehörten. Im Kindergarten wurde bemerkt, dass mit der Pandemie und dem Verzicht auf das Singen innerhalb weniger Monate des Lockdowns das musikalische Liedgut verloren ging. Aus diesem Anlass hatten die Kinder mit ihren Erzieherinnen im letzten Jahr eine Kinder-Lieder-CD aufgenommen, um das Liedgut für die Familien der Kinder wieder aufzufrischen.

Inzwischen ist die Freude am Singen und der Musik wieder aufgeblüht und kann nun mit neuen Orff-Instrumenten, die über das Leader-Projekt der Lokalen Aktionsgruppe Westerwald und den Förderverein finanziert werden konnten, voll ausgelebt werden.  

Mit der Anschaffung von einem Bass-Xylophon, Alt-Xylophon und Sopran-Xylophon sowie Klangbausteinen und Percussion-Instrumenten kann die Freude am Singen bereichert werden.

In dem gemeinsamen Singkreis, der immer freitags zum Abschluss der Woche mit allen Kindern stattfindet,
konnten die Kinder die große Lieferung der Instrumente auspacken und kennenlernen.

Ostergruß 2022

Wir feiern Ostern

In der Osterwoche feierten wir wie Jesus mit seinen Freunden gefeiert hat, nämlich mit einem gemeinsamen „Frühstücks-Mahl“ im Kindergarten. Und an Gründonnerstag trafen wir uns zur vorösterlichen Feier mit Pastoralreferent Scherer auf unseren Waldplätzen.

Gemeinsam erzählten wir eine musikalische Ostergeschichte und sangen „Jeus kommt nach Jerusalem“.  Wir haben ein Holzkreuz im Wald aufgestellt und mit kleinen Buchsbaumzweigen geschmückt. Mit einer Kerze, die aufleuchtet und dem geschmückten Kreuz werden wir an neues Leben erinnert.

Mit der kleinen Kerze brachten die Kinder ihr Osterlicht dann nach Hause. Neues Leben konnten wir auch an den Knospen und ersten Frühlingsboten auf dem Waldplatz finden. Natürlich fanden wir auch die erste Osterhasenspur und eine „handfeste Überraschung“. Ein Dankeschön an Herrn Scherer für die Begleitung der Osterfeier und den Förderverein für die Ostergeschenke.

Alle Kinder stärkten sich beim gemeinsamen Frühstück auf ihrem Waldplatz und feierten zusammen Ostern. Zur Erinnerung an das was an „Ostern geschah“ gab es verschiedene Kreuze, die Herr Scherer mitgebracht hatte. Schließlich sprachen einige Kinder Fürbitten und alle schmückten ein Holzkreuz auf ihrem Waldplatz und vielleicht hat der eine oder andere Spaziergänger diese auch entdeckt.

Entdeckungsreise in die Welt der Buchstaben

„Alle Kinder lernen lesen…“
Entdeckungsreise in die Welt der Buchstaben

Unsere Dinos waren im März zu einer „Entdeckungsreise der Buchstaben“ in die Gemeinde-Bücherei in Marienrachdorf eingeladen. Dort gab es jede Menge Bücher und Geschichten zum Vorlesen mit unzähligen Buchstaben. Dankenswerterweise durften wir sogar außerhalb der Öffnungszeiten  das Angebot an Büchern kennenlernen. Die vielen Bücher über Pippi Langstrumpf, Baumaschinen, Dinosaurier oder Fahrzeuge, Tiere, Länder, Prinzessinnen oder Ritter und die Geschichten vom Räuber Hotzenplotz haben uns gut gefallen.

Herzlichen Dank an Frau Girmscheid, die uns wieder die vielen Bücher vorgestellt hat.
Wir hoffen, das Ausleihen der Bücher wird von vielen Kindern gerne angenommen. 

Kleine Sternen-Forscher auf Entdeckungsreise mit der Taschenlampe

Seit dem Beginn der dunklen Jahreszeit beschäftigten sich die Kinder schon mit dem Thema „Sonne, Mond und Sterne“.

Als kleine „Taschenlampenforscher“ starteten sie am Abend gemeinsam mit einem Elternteil einen Taschenlampentreff, bei dem uns die kleine Mondmaus „Eulalia“ begleitete. Mit Spannung wanderten alle in der Dämmerung und beobachteten den Himmel auf der Suche nach Mond und Sterne. Höhepunkt war der Besuch vom Waldplatz am Abend. Nach der Stärkung mit leckerem Punsch oder Kakao und Laugengebäck konnten alle ihr Leuchtarmband funkeln lassen und mit einer Urkunde ausgezeichnet werden. Die Kinder hatten richtig Spaß an dem Erlebnis und haben sich gefreut, dass ihre Eltern den „Sternenforscher-Taschenlampentreff“ unterstützt haben, der kurzfristig unter den Corona-Auflagen stattfinden konnte.

Große Veränderung auf unserem Spielplatz – Förderverein spendet neue Bäume

Nach den Stürmen im Februar mussten die alten Fichten auf dem Spielgelände wegen der Sturmgefahr gefällt werden. Eine kleine Tanne war bereits Tage vorher beim Sturm mit der Wurzel umgefallen. Am 26. Februar rückten die Forstmaschinen an, mit denen die beiden Fichten an unserem Bauwagen gefällt werden sollten. Mit vielen Fotos wurde die Aktion für die Kinder festgehalten, die über die Dimension der Stämme gestaunt haben. Wir danken dem Forstteam und unserem Hausmeister für die Sorgfalt, dass unser Spielplatz diese Aktion ohne Schäden überstanden hat.

Ein Dank geht an den Förderverein, der nun drei größere Hemlocktannen als immergrüne Bäume, die uns hoffentlich bald wieder Schatten spenden, finanziert hat. Mit Hilfe von unserem Hausmeister haben die Kinder diese Woche die drei Hemlocktannen gepflanzt, um so den Kreislauf der Nachhaltigkeit zu erleben. Gemeinsam werden wir die Bäume gießen, damit sie gut anwachsen und gedeihen.

Die Kindergartenkinder helfen beim Pflanzen neuer Bäume auf dem Spielplatz und übernehmen Verantwortung für die natürlichen Ressourcen der Zukunft.

„Basar-Team“ spendet an Förderverein

Am 06. März 2022 haben engagierte Eltern zum 11. Mal ihren REGENBOGEN-BASAR mit Erfolg in der Mehrzweckhalle in Marienrachdorf organisiert. Die Einladung zum Spielzeug-Markt wurde von Austellern und Besuchern wieder gut angenommen, so dass jetzt dessen Erlös zu Gunsten des Fördervereins der Kita Regenbogen gespendet wurde. Für das Engagement und die großzügige Spende bedanken sich Förderverein, Kinder, Eltern, Träger und Team der Kita. Regenbogen wieder ganz herzlich.

Der wöchentliche monatliche Krabbel-Treff pausiert im März noch wegen der Corona-Pandemie.

Karneval 2022

Schwerdonnerstag stand alles unter dem Motto:

 <Wir heben ab ins Weltall und feiern bunten Karneval>

Für die diesjährige Fastnachts-Weltall-Party wurden weder Kosten noch Mühen gescheut.

In kunterbunten und außerirdischen Kostümen feierten die Kindergartenkinder eine Weltall-Party. Mit kosmischen Spielen, galaktischen Tänzen und Leckereien vom Weltall-Büffet freuten wir uns gemeinsam über den Weltall-Trubel im Schatten von „Corona“.

Um 11 vor 11 Uhr startete der „Weltall-Flug“ durch das Dorf und wir hatten mit dem Kinderkarnevalsumzug schnell den Dorfplatz erobert. Für ihre galaktischen Tänze und Liedeinlagen haben sich die Kinder gegenseitig mit viel Applaus belohnt und natürlich Raketen steigen lassen. Im nächsten Jahr freuen wir uns wieder über eine große Fastnachtsschau mit Eltern, Freunden und dem Elferrat.

Alle kleinen Narren machen als Weltraummaus, Roboter, kleiner Bär und glitzernde Wesen aus fernen Galaxien eine tolle Figur beim Tanzen, Singen, Trommeln oder den Begrüßungsversen.