Zum St. Martinsfest besuchten die Kinder wieder die Senioren im Pfarrhaus in Marienrachdorf
Gemeinsam haben Groß und
Klein traditionelle alte und neue Martinslieder gesungen. Die Kinder hatten
viel Freude dabei, den Senioren ihr Stabpuppenspiel von St. Martin vorzustellen.
Die Senioren waren dabei ein ganz aufmerksames Publikum.
Während St. Martin den
Mantel teilte, verschenkten die Kinder drei ihrer Laternen an die Omas, die zuvor
ausgewählt wurden.
Zum Abschied gab es als
Dankeschön an die Kinder eine süße Überraschung, die selbstverständlich geteilt
wurde.
Gemeinsam mit den Senioren singen die Kinder „St. Martin ritt durch Schnee und Wind…“ Beim Erzählen der Martinsgeschichte mit den Stabpuppen sind die Senioren ganz aufmerksame Zuhörer und spenden Applaus für das Spiel von St. Martin
>>Ich geh mit meiner Laterne und meine
Laterne mit mir… <<
Mit
diesem Lied stimmten die Kinder der Kita. REGENBOGEN in der Kirche alle auf das
Martinsfest und den Laternenumzug durch Marienrachdorf ein.
Nach
der Darstellung der Martinsgeschichte mit Stabpuppen und einem Laternentanz
machten sich wieder kleine und große Leute auf den Weg zum Martinsfeuer. Schön,
dass so viele über alle kulturellen und religiösen Verschiedenheiten hinaus,
gemeinsam die Erinnerung an St. Martin mitfeierten.
Herzlichen
Dank an dieser Stelle Allen, die zum Gelingen beigetragen haben:
Der
Feuerwehr und dem Musikverein Marienrachdorf mit dem Ausbildungsorchester,
Herrn Dr. Ley für die Einstimmung in der Kirche, den Vätern, die für den Auf-
& Abbau am Kindergarten sorgten und der Ortsgemeinde, welche allen Kindern
die Brezeln spendierte. Ein besonderer Dank geht an: St. Martin auf seinem
Pferd, mit Frau Lung und Sophie, sowie an unsere ehrenamtlichen Helferinnen: Frau
A. Radermacher, Fr. H. Oster und Frau S. Muth für Ihren Einsatz beim Getränke-
und Würstchenverkauf. Der Erlös davon kommt wie immer dem Förderverein des
Kindergarten Marienrachdorf e.V. zugute,
der damit die Anschaffung eines neuen Kletterspielgeräts und eine neue Kücheneinrichtung
unterstützten möchte.
Die „Dinos 2020“ stimmen mit einem Laternentanz und dem Martins-Stabpuppenspiel die Besucher auf das Martinsfest ein. Sie führen den Zug an und staunen über das leuchtende Martinfeuer.
Am Samstag,
den 30.11.2019 lädt der Förderverein der Kindertagesstätteganz herzlich zum Besuch des 21. Marienrachdorfer Weihnachtsmarktes ein:
Die Vorbereitungen laufen schon auf
Hochtouren und es wird wieder außer selbstgebackenen Plätzchen auch selbstgebackene PIZZA aus dem Holzbackofen
angeboten. Außerdem gibt´s wieder Anfeuerholz und einige Überraschungen aus Holz.
Herzliche
Einladung zum nächsten Krabbeltreff am Donnerstagnachmittag, den 14.11.2019 und 12.12.2019
ab 14.45 Uhr im Turnraum des Kindergartens.
Einen
eindrucksvollen Vormittag erlebten alle Kindergartenkinder an zwei Vormittagen
mit ihren Eltern als kleine Waldentdecker zum Thema: „Märchenhafte Natur“
Die
Kinder freuten sich über die Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern und
zeigten ihnen, was sie unterwegs alles entdecken: Haselnüsse am Wegesrand,
Ahornblätter zum Sammeln und die Früchte der Heckenrose, nämlich viele
Hagebutten. Auf dem Waldplatz stärkten sich alle mit einem gemeinsamen Frühstück
aus dem Rucksack. Nach der Stärkung zeigten die Kinder dann, womit sie sich gerne
im Wald beschäftigen. Beim Spielen im Tipi, beim Klettern, Graben und Sammeln
von Herbstschätzen hatten alle viel Spaß. Unter Aufsicht durfte auch mit der
Säge gearbeitet werden oder Stöcke geschnitzt werden. Es hat richtig viel Spaß
gemacht, den ganzen Vormittag mit den Gästen im Wald zu sein. Mal sehen, was wir beim nächsten Besuch
entdecken, wenn wir wieder singen: „Heute sind wir Gast im Wald, im grünen Zauberreiche…“
Im September 2019 haben engagierte
Eltern zum 5. Mal ihren REGENBOGEN-BASAR
mit Erfolg in der Mehrzweckhalle in Marienrachdorf organisiert. Die Einladung
zum Second-Hand-Selbstanbieter-Markt wurde von Austellern und Besuchern wieder
gut angenommen, so dass jetzt dessen Erlös
zu Gunsten des Fördervereins der Kita. Regenbogen gespendet wurde. Für das
Engagement und die großzügige Spende bedanken sich Förderverein, Kinder,
Eltern, Träger und Team der Kita. Regenbogen wieder ganz herzlich.
Die Spende wird für die Anschaffung
eines neuen Klettergerätes auf dem Spielplatz verwendet, da die alte
Kletterwand langsam in die Jahre gekommen ist.
Der Baby-Treff
findet wöchentlich am Mittwochvormittag in der Zeit von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr
im Pfarrhaus gegenüber der Kirche in Marienrachdorf statt.
Unser Krabbel-Treff für Kinder ab Krabbelalter findet monatlich am Donnerstagnachmittag
von 14.45 – 15.45 h im Turnraum der Kita. statt. Die nächsten Termine sind 14. November
2019 und 12. Dezember 2019
Als nächstes lädt der Förderverein ganz herzlich zum Besuch des Martinsumzuges am 08.11.2019 in Marienrachdorf und in die Plätzchen- und Pizza-Backstube des Kindergartens am 30.11.2019 beim Weihnachtsmarkt auf den Dorfplatz ein. Auch dieser Erlös wird für die Anschaffung des neuen Klettergerätes verwendet.
Unser Erntedankfest wurde mit dem Lied „Pass auf kleines Auge, was Du siehst“ mit allen Kindergartenkindern im Morgenkreis eröffnet.
Pastoralreferent Dr. Stefan Ley, der kurzfristig für Pfarrerin Swenja Müller eingesprungen war, erzählte den Kindern, dass sich die Menschen auf der ganzen Welt am Ende der Erntezeit dafür bedanken, dass viele Früchte, Gemüse und Getreide gewachsen sind.
Alle Kinder hatten sich selbst ihre Erntegabe ausgesucht und mitgebracht. Aus den leckeren Erntegaben wurde ein gesundes Frühstück zubereitet oder Brot selbst gebacken. So konnte jedes Kind mit seiner Erntegabe zum Erntedankfest beitragen.
In unserer Halle trafen sich alle Sternschnuppen-, Wirbelwind-, Sonnenstrahl-Kinder und unsere Jüngsten, die „Farbkleckse“. Mit dem Spiel des großen Kartoffelkönigs und dem Darbringen der Erntegaben dankten die Kinder für die diesjährige Ernte. Dr. Stefan Ley bezog die Kinder mit einer kleinen Geschichte der Erdbeerpflanze ein und spendete allen zum Abschluss den Segen. Mit dem Lied „Immer und überall“ klang die Feier aus, in der Hoffnung, dass alle Menschen immer und überall genug Erntegaben finden und satt zu Essen haben.
Beim
NABU-Naturtag mit Katharina Kindgen konnten wir viele spannende Entdeckungen
auf der Wiese machen. Die Kräuterpädagogin Katharina hat uns Disteln gezeigt
und erklärt, wie wichtig sie für die Insekten sind. Und sie hat uns erzählt,
dass die Leute früher aus den verblühten Distelblüten ihre Kopfkissenfüllung gesammelt
haben. Das können wir uns fast gar nicht vorstellen. Die Disteln sind aber ganz
wichtige Pflanzen für viele kleine Insekten und Lebewesen, deswegen sollten wir
sie schützen. Katharina hat uns mit Jonas auch viel über die Wespen erzählt.
Wespen sind eigentlich friedliche Tiere und wir sollten einfach nur Ruhe bewahren.
Sie stechen nur, wenn wir wild um uns schlagen. Spannend war es auch, dass
Katharina uns gezeigt hat, dass wir Blumenblüten sammeln und Tatoos damit
machen können. Wir brauchten nur die Blütenblätter einzeln abzupfen, Creme auf
die Haut auftragen und mit den Blütenblättern Muster darauflegen. Schöne Kunstwerke
sind entstanden und manche Jungen haben sich einen Blütenbart zugelegt. Auch
Steine durften wir kennen und schätzen lernen. Sie sind eigentlich nicht immer
hart und kalt, sondern wir konnten sie vorsichtig beim Spiel mit Musik fühlen
und entdecken. Ein ganz spannender Tag ging so schnell zu Ende.
Auf dem Weg in die Natur gibt es viel zu entdecken und Katharina kann uns viel erzählen Es wird spannend: aus vielen kleinen Blütenblättern Tatoos zu gestalten Auch die Kinder unserer U 3 -Gruppe „Farbkleckse“ gehen gerne in den Wald und entdecken mit viel Freude die Schönheit der Natur.
Passend
zum Start in das neue Kindergartenjahr wurde der Fuhrpark der
Kindergartenkinder mit einem neuen Kinderbus erweitert. Im Rahmen der Aktion
„VRmobil kids“ gehörte der Förderverein der Kita. Regenbogen zu den glücklichen
Gewinnern von einem 6-Sitzer für die Jüngsten und weiteren fünf Juniorcars.
Inzwischen
ist die Probefahrt schon erfolgt und die jüngsten Kinder sind begeistert damit
auf Entdeckungstour zum Waldplatz gefahren. Wir hoffen auf eine allseits gute
Fahrt und danken allen Unterstützern des Projektes.
Verkehrszauberer Robert packte vor den Kindern die
Verkehrszauberkiste aus und vermittelte ihnen spielerisch, wie sie sich als
Fußgänger im Verkehr verhalten müssen und wo Gefahren im Straßenverkehr lauern.
Es gab eine Mischung aus Zauberei, Mitmachtheater und Puppenspiel.
Mit etwas Zauberluft aus der magischen Luftpumpe
wurden Tücher in Ampelfarben herbeigezaubert oder das Aufleuchten der
Ampelmännchen. Die Kinder wurden selbst zu Akteuren, konnten z.B. helfen, den
Bären „Sam“ herbei zu zaubern. Bär „Sam“ lässt sich zum guten Schluss von den
Kindern das gerade Erlernte nochmals schildern.
Die Kinder sind jetzt überzeugt und wissen
Bescheid: „Der sicherste Platz im Auto ist hinten und angeschnallt im
Kindersitz!“
Bei der Geschichte von Bär Sam sind die Kinder ganz aufmerksame Zuhörer