Alle Beiträge von Redaktion
Einladung zum Baby-Treff
Dinoausflug zum Bauernhof
Wir, die Dinos, sind zum Bauernhof der Familie Ehrenstein nach Dierdorf gefahren. Mit dem Bus dort angekommen, wurden wir sehr herzlich von der Familie begrüßt. Landwirt Dominik zeigte uns dann seinen Bauernhof. Als erstes sind wir zur Melkanlage gegangen. Dort konnten wir sehen, wie eine Maschine die Kühe melkte. Die Maschine machte mit einer Bürste die Zitzen der Kühe sauber. Ein roter Laser hat die Zitze gesucht und die Sauger saugten die Zitzen an. Die Kuh konnte dabei sogar fressen. Dann hat uns Bauer Dominik gezeigt, dass die Milch durch die Schläuche zum Melk-Tank läuft. Die Kälbchen bekommen die Milch von der Mutterkuh. Die Milch wird in einen Eimer gegossen und der Bauer bringt die Milch zu den Kälbchen. Die Kälbchen durften wir streicheln. Manche von ihnen waren sehr ängstlich. Zusammen sind wir dann zu dem Silo gegangen, wo die Silage (Gras/Mais) für die Kühe gelagert wird. Dann haben wir uns Weizenkörner von der letzten Ernte angeschaut. Bauer Dominik hat uns auch kleine schwarze runde Körner gezeigt. Das waren Rapskörner. Zum Abschluss durften wir sogar im Heu und im Stroh spielen. Der Landwirt hatte extra für uns einen Tunnel vorbreitet und eine Treppe aus Quaderballen gebaut. Von der Empore im Stall durften wir am Ende die Kühe von oben betrachten. Dort wartete dann auch die Bäuerin auf uns mit Kakao, Milch und frischen Waffeln. Nach der leckeren Stärkung haben wir uns mit vielen schönen Eindrücken verabschiedet. Wir danken Familie Ehrenstein ganz herzlich, dass wir das Leben auf ihrem Bauernhof kennenlernen durften.
Der Stall ist riesengroß und der Bauer kennt alle seine Tiere
Wir staunen, welche Technik beim Melken eingesetzt wird.
Das Entdecken der Stroh-Höhle hat allen viel Freude gemacht.
Unser nächster Krabbeltreff im Kindergarten für Kinder mit ihren Eltern ab Krabbelalter findet statt am Donnerstag, den 11. Oktober 2018 ab 14.45 h.
Auszeichnung Ernährungs-Kita
Unter dem Thema „Qualität in der Kita- und Schulverpflegung – Erfolge in Rheinland-Pfalz“ wurden am 04.09.2018 in Polch die bundesweiten Tage der Schulverpflegung von der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, offiziell eröffnet.
Die Ministerin konnte gemeinsam mit der Verantwortlichen der Vernetzungsstelle beim DLR Westerwald-Osteifel, Anette Feldmann-Keunecke, 7 Kitas in RPL mit 3-Sternen für ihre guten Essensangebote auszeichnen.
Somit war die Freude groß, dass unsere Kita. „Regenbogen“ in Marienrachdorf ihre offizielle Urkunde als anerkannte Ernährungs-Kita. erhalten hat.
Ziel der Qualitätsinitiative der Kitaverpflegung ist es, Kinder und Eltern durch Mitmach-Projekte an einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung heranzuführen. In der heutigen Zeit ist es immer wichtiger, dass die Kinder nicht nur ein gutes Essen bekommen, sondern auch früh lernen sich gesund zu ernähren. Dabei soll die Fähigkeit der Kinder gefördert werden, Ess-Entscheidungen intuitiv richtig zu fällen. Denn bereits in der frühen Kindheit wird die Basis für eine ausgewogene Ernährung gelegt.
Im Mittelpunkt unserer Kitaverpflegung steht die Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards, die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) entwickelt wurden.
Unsere Multiplikatoren sind neben begleitenden Fortbildungen auch die Zusammenarbeit von
- Caterer, (für uns liefert die Mensa im Martin-Butzer-Gymnasium Dierdorf mit dem Cateringservice von Frau Anna Nuss das Essen),
- Elternvertretern,
- Träger und
- Kita-Verpflegungsbeauftragten (für die unsere Kita. Jessica Muth),
die aktiv in die Qualitätsoffensive eingebunden werden.
Gemeinsam wurde ein optimales Verpflegungskonzept für die Kita. erarbeitet.
Unterstützt wird unsere Arbeit auch in Zukunft von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung sowie vom Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ).
Unsere Auszeichnung als ***Sterne-Ernährungs-Kita. wird in den nächsten Jahren auditiert und regelmäßig überprüft. Dies motiviert uns, dass es nicht nur „DIE“ eine Lösung gibt, sondern es ein individueller Prozess für unsere Kita. ist, dessen Weg wir weiter gehen möchten.
Der Verzahnung von Verpflegung und Ernährung kommt in unserer Kita. ein Stellenwert zu, auch wenn wir die Eltern unserer Kinder dabei nur familienergänzend begleiten bzw. unterstützen können.
Dinos unterwegs als Wald-Entdecker
Einen eindrucksvollen Waldtag erlebten die Schulanfänger 2019 mit Förster Helmut Nett und erzählen davon:
Wir Dinos haben uns mit Förster Nett zum Frühstück auf unserem Waldplatz getroffen. Dort durften wir die Rinde der Buche und der Eiche mit ihren Früchten fühlen. Unterwegs hatten wir schon Hagebutten und Haselnüsse gesammelt. Mit Hilfe von Herrn Nett haben wir dann geraten, wie der Strauch heißt, an dem die vielen Hagebutten gewachsen sind. Hagebutten sind die Früchte der Heckenrose und Haselnüsse wachsen am Strauch. Nachdem wir die beiden Laubbäume kennen gelernt hatten, entdeckten wir etwas weiter die Nadelbäume. Leider hatten einige große Fichten ganz braune Nadeln. Förster Nett hat uns erklärt, dass es für die Bäume in diesem Sommer viel zu wenig geregnet hat. Die Fichten sind krank geworden, weil die Schädlinge unter der Rinde eindringen konnten. Die Zapfen der Fichte haben wir gesammelt und als Waldschätze mit nach Hause genommen. Unterwegs zu den Fichten entdecken wir mitten im Wald ein Schild. Herr Nett erklärt uns, dass es sich um einen Rettungspunkt handelt, dessen Zahlen wir schon lesen können.
Mit unserem Dino-Lied haben wir Förster Nett verabschiedet, bei dem wir uns ganz herzlich für den Besuch auf unserem Waldplatz bedanken.
Diese Blätter und Früchte haben wir kennengelernt:
Eiche, Ahorn, Buche, Fichte, aber auch Haselnuss,
Hagebutte und Pfaffenhütchen.
Tag der Ehemaligen
Die Schulanfänger 2018 haben sich am Mittwochnachmittag, den 29.08.2018 noch einmal beim Ehemaligen-Treff im Kindergarten Regenbogen mit ihren Freunden getroffen. Die Freude über das Wiedersehen nach den Ferien war groß. Die neuen Dinos (Schulanfänger 2019) freuten sich von den ersten Schulerlebnissen zu hören und alle noch einmal wieder zu sehen. Natürlich durfte ein Besuch auf dem Spielplatz nicht fehlen und wir wünschen allen Schulkindern viel Spaß in der 1. Klasse.
Einladung an alle Eltern zur <Herbst-Wahl-Party 2018>
mit „Kinder-ABEND“ für Mini-Dinos und Dinos
am Donnerstag, 06.09.2018 um 18 Uhr im Kindergarten.
Einladung zum Krabbeltreff
Alle neuen Eltern, die unseren Krabbel-Treff noch nicht kennen, sind herzlich mit ihrem Kind eingeladen. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 20.09.2018 ab 14.45 h.
Einladung zum 4. Regenbogenbasar
Einladung „Neue Eltern Sprechstunde“
Zu einer „Neuen Eltern-Sprechstunde“ laden wir ganz herzlich alle Eltern von künftigen Kindergartenkindern ein, die Fragen an uns haben oder die Einrichtung kennen lernen möchten. Die nächste „Neue Eltern-Sprechstunde“ findet am
Freitagnachmittag, 07.09.2018 von 13 h – 14 h im Kindergarten Marienrachdorf statt.
Alle Eltern aus unserem Einzugsbereich der Gemeinden Ellenhausen, Krümmel, Maroth und Marienrachdorf, deren Kinder ab August 2019 im Kindergarten aufgenommen werden sollen, bitten wir, ihr Kind im Kindergarten anzumelden. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 0 26 26/66 23 oder per Mail:
info@Kindergarten-Marienrachdorf.de.
Vielen Dank.
Zum nächsten Krabbel-Treff laden wir wieder am Donnerstagnachmittag, d. 20.09.2018 von 14.45 h – 15.45 h alle „Krabbelkinder“ in unsere Turnhalle ein.
Fördergelder zur Verbesserung der Kindergartenarbeit
Der Kindergartenzweckverband Marienrachdorf hat die Zuweisung für Maßnahmen und Investitionen zur Verbesserung der Kindertagesbetreuung in Anschaffungen für die Kinder und die Raumakustik investiert. Hierbei handelt es sich um ursprünglich für das Betreuungsgeld vorgesehene Mittel, die für zusätzliche Maßnahmen oder Projekte und Ausstattungsgegenstände eingesetzt werden können.
Somit konnte nun auch noch im Esszimmer eine weitere Schallschutz-Decke eingebaut und ein Laptop für die Lern- und Bildungsdokumentation angeschafft werden.
Im Rahmen des Ausbaus weiterer U 3 Plätze konnten aus zusätzlichen Fördermitteln bewegliche Materialschränke finanziert werden. Diese Verbesserung, wie z.B. ein Kreativ- und ein Rollenspielwagen, werden direkt die Kinder betreffen und ihren Alltag bereichern.
Termin-Vorankündigung:
Das Team des Baby-Treffs Marienrachdorf veranstaltet am Sonntag, den 16.09.2018 von 14.00 – 16.00 Uhr den 4. Marienrachdorfer Regenbogenbasar für Selbstanbieter in der Mehrzweckhalle in Marienrachdorf.
Partizipation in der Kita. – Förderverein sponsert „Zylinder-Baustein“
In unserer Kindertagesstätte werden die Impulse der Kinder im Kindergartenalltag aufgegriffen. So fand der Wunsch der Kinder aus der Bewegungsbaustelle nach einem weiteren Baustein in der Kinderkonferenz Gehör und wurde in das Kinderparlament eingebracht.
Nachdem die Idee „weitere Bausteine“ vorgestellt und befürwortet wurde, sammelten die Kinder Vorschläge für die Form, während die Erzieherinnen die Kosten ermittelten. Im Elternausschuss, dessen Vertreter gleichzeitig auch dem Vorstand des Fördervereins angehören, fand der Vorschlag Zustimmung, so dass ein neuer Baustein für die Bewegungsbaustelle über den Förderverein angeschafft werden konnte. Inzwischen haben die Kinder mit dem „Zylinder-Baustein“ viel Freude, messen daran, wie groß sie sind und stellen fest, dass die Schulanfänger fast gleichgroß wie der Zylinder sind.
Es ist schon zu sehen, wie die Kinder demokratisches Handeln erfahren können und lernen, sich aktiv zu beteiligen. Damit werden Werte der Demokratie früh aufgegriffen und schätzen gelernt. Die Kinder und Erzieherinnen bedanken sich bei allen Spendern und Mitgliedern, die die Arbeit des Fördervereins unterstützen, dass diese Erfahrungen ermöglicht werden.
Im Singkreis, der jeden Freitag mit allen Kindern
in der Halle stattfindet, wird der neue „Zylinder“ vorgestellt.