Archiv der Kategorie: Veröffentlichungen

Erntedank 2025

„Knick und Knack – eben im Kartoffelsack …“

In diesem Jahr stand die Kartoffel im Mittelpunkt. Mit dem Theaterstück vom „Kartoffelkönig“ haben die Kindergartenkinder mit Pfarrerin Swenja Müller im Kindergarten ihr Erntedankfest gefeiert. Gemeinsam haben die Dinos Erntegaben vorgestellt und dazu gesungen. Das Märchen vom guten alten Kartoffelkönig hat allen Kindern gefallen und es wurde freudig applaudiert. Mit dem Lied „Danke, dass wir nicht hungern müssen“ bekamen die Kinder eine ganz besondere Kartoffelüberraschung von Swenja Müller, an die sie sich gerne erinnern. Zum Abschluss haben die Kinder Pfarrerin Müller erzählt, wofür wir noch alles DANKE sagen können.

Ein Dankeschön geht an alle Eltern für die zahlreichen Erntegaben und Swenja Müller für die Mitgestaltung unserer Erntedankfeier. Im Anschluss gab es ein selbst zubereitetes Erntedankfrühstück aus vielen gesunden Erntegaben, mit dem sich alle stärken konnten.

Spende Regenbogenbasar 2025

Förderverein Kindergarten Regenbogen Marienrachdorf

„Regenbogen-Basar-Team Marienrachdorf“ spendet wieder an den Förderverein

Der 18. Marienrachdorfer REGENBOGEN-BASAR wurde vom engagierten Basar-Team erfolgreich organisiert. Die Einladung in die Mehrzweckhalle Marienrachdorf stieß sowohl bei Ausstellern als auch bei Besuchern auf große Resonanz. Der Erlös kommt dem Förderverein des Kindergartens Regenbogen zugute und wird für die Einrichtung des Anbaus sinnvoll eingesetzt. Förderverein, Kinder, Eltern, Träger und das Team der Kita Regenbogen danken allen Beteiligten herzlich für ihren Einsatz und ihren Einsatz. Dank des Engagements aller konnte der Förderverein zuletzt auch die Neuanlage des U3-Spielplatzes realisieren.

Der 19. Marienrachdorfer Regenbogenbasar wird am Samstag, 07.03.2026 wieder stattfinden.

Dem Wasser auf der Spur

Mit diesem Thema beschäftigen sich die Kinder der Kita Regenbogen schon seit ein paar Wochen. Die Farbkleckse erlebten dieses hautnah, bei ihrem letzten Wald- und Naturtag mit einem Regenschauer.

Gestärkt nach einem gemeinsamen Frühstück im Wald wurde die Gruppe vom Regen überrascht. Regenfest gekleidet fanden es alle ganz toll. Jetzt konnten die Jüngsten einmal richtige Erfahrungen mit Wasser machen. Den Regen auf der Haut spüren, in die Pfützen stampfen und mit den Händen patschen. Das hat allen Spaß gemacht und somit freuen sich alle Farbkleckse schon jetzt auf die nächste Regentropfenreise.

5-Sterne Frühstück der Dinos

Frau Schweizer-Waser von der AOK hat die Schulanfänger zum 5 Sterne Frühstück eingeladen.
Zuerst erzählte sie eine spannende Geschichte über „Die kleine Lok die alles weiß“.
Die kleine Lok wollte in den Urlaub fahren und hat überlegt, was sie alles in ihren Koffer einpacken muss. Ihr ist eingefallen, dass sie ganz viele Lebensmittel mitnehmen muss.
Gemeinsam haben alle überlegt welche Lebensmittel in den Ernährungszug eingepackt werden sollen.
In den ersten Wagon kamen viele Obst- und Gemüsesorten.
In den zweiten wurden die Milchprodukte eingeräumt, wie Milch und Joghurt.

Im dritten Wagon waren Getreideprodukte wie Brot, Hafer und Nudeln zu finden.
In dem vierten Wagon lag das Fleisch, im fünften befanden sich die Getränke und im letzten Wagon waren Fette, wie Öle und Butter.
Im Anschluss hat Frau Schweizer-Waser angeboten, leckere Rezepte für ein 5-Sternefrühstück vorzubereiten.
Es gab Drachenspieße aus Brot, Tomaten, Käse, Frischkäse und Gurke. Die Regenbogenspieße wurden aus ganz vielen unterschiedlichen Obstsorten hergestellt. Ganz besonders war das bunte Obstwasser aus Erdbeeren, Minze und Zitrone.

Gemeinsam durften sich alle das leckere gesunde Sternenmenü schmecken lassen.

Ehemaligentag 2025

„Was lange währt – wird am Ende gut “

Auf die Fertigstellung des Feldwegs am Neubaugebiet „Glasacker“ haben sich die „Farbkleckse“ und somit jüngsten Kinder der Kita Regenbogen am meisten gefreut. Jetzt ist es der Gruppe wieder möglich direkt über den „Feen- und Wichtelweg“ ihren Waldplatz zu besuchen. Beim Entdecken der vielen Stationen haben die Kinder viel Freude.

Daher gilt heute ein Dank den kreativen Malerinnen, die zusätzlich neben den Straßenbildern auch noch die Raupe Nimmersatt am Zaun der Kita neu gestrichen haben. Ein schönes Ehrenamt, das wir zu schätzen wissen.

Ganz besonders schätzen wir den Einsatz von Uli Michels und Toni Schäfer, die als Ehrenamtler der Zukunftswerkstatt immer ein offenes Ohr haben und wieder eine geniale Idee in die Tat umgesetzt haben. Ein herzliches Dankeschön an die beiden!

Entwicklung der Baustelle

Der Kindergartenzweckverband Marienrachdorf bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Ellenhausen, Krümmel, Maroth und Marienrachdorf freut sich, dass nach der Erschließung des Geländes „Am Glasacker“ nun ein neuer Parkplatz für die Besucher der Kita Regenbogen fertig gestellt wurde.
Wir danken unseren Nachbarn und Anliegern für ihre Geduld während der langen Zeit der beschränkten Zufahrt „Auf dem Bruch“.
Auch den Eltern danken wir, dass sie Rücksicht genommen und dafür gesorgt haben, dass die Kinder sicher den Weg zur Kita erreichen konnten.
Zum Start in das neue Kindergartenjahr soll nun sowohl der Parkplatz wie auch der neue Gehweg genutzt werden.

Als nächstes steht die Anlage vom U-3 Spielplatz an, der in der Verlängerung des Kita-Geländes neu angelegt wird. Für den Anbau starten die Innenausbauarbeiten und gehen hoffentlich zügig voran.

Kinder brauchen Kinder

Leader-Projekt unterstützt Krabbeltreff für Eltern und Kleinkinder in Marienrachdorf Die Förderung des sozialen Miteinanders bei Krabbelkindern beginnt schon früh mit gemeinsamen Spiel- und Lernaktivitäten. Durch den Kontakt mit Gleichaltrigen lernen Kinder, grundlegende soziale Fähigkeiten wie Teilen, Rücksichtnahme und das Erkennen von Emotionen zu entwickeln.

Gruppenangebote, wie der Krabbeltreff für Eltern mit Kindern ab etwa 6 Monaten, bieten eine ideale Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu üben und auszubauen. Dabei ist es wichtig, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich jedes Kind sicher und unterstützt fühlt, um positive Interaktionen zu ermöglichen.

Der Krabbeltreff in Marienrachdorf findet wöchentlich am Dienstag von 9:30 – 11:00 Uhr im ehemaligen Pfarrhaus statt.

Das neue Spielmaterial zum Entdecken, Probieren, Wahrnehmen, das über das Leader Projekt finanziert werden konnte, bietet viele Spielanreize. Mit einfachen Ritualen, wie das gemeinsame Singen oder Spielen, wird die soziale Bindung gestärkt und das Gefühl der Zugehörigkeit von Kindern und Eltern gefördert.

Herzliche Einladung an neue Eltern das Angebot kennenzulernen.

Außerdem wurde eine neue Spielzeugkiste für den Dorfspielplatz angeschafft und mit einigen Sandsachen bestückt. Es wird gebeten, sorgsam mit Spielsachen umzugehen und diese immer wieder zurück in die Kiste zu legen.

Kirchturmbesuch der Mini-Dinos

Auf den Spuren rund um den Kirchturm in Marienrachdorf

Anlässlich des 700. Geburtstages des Kirchturms in Marienrachdorf als herausragendes Gebäude im Ort, wurden die Mini-Dinos von Matthias Scherer eingeladen diesen zu besichtgen. Beeindruckend war schon die Begrüßung in der kleinen Kappelle mit den dicken Mauern der Kirche, die schon über 200 Jahre als ist. Also viel älter als die Omas und Opas oder gar Urgroßeltern!

Danach ging es über eine Treppe hoch zur großen Orgel, bei der Herr Scherer uns zuerst einmal verschiedene Töne auf der Blockflöte vorgespielt hat. Jedes Kind durfte ein paar Töne probieren. Dann wurde es spannend, denn die Orgelpfeifen zaubern noch ganz andere Töne. Und beim Anschlagen der Tasten für die großen Orgelpfeifen vibrierte sogar der Boden ein wenig mit. Natürlich haben sich alle wie ein richtiger Musik gefühlt, denn jedes Kind durfte die Orgel schlagen und sein Musikstück vorstellen.

Anschließend konnten alle hinter eine kleine Tür schauen, wo sich die Pumpe befindet, die die ganze Luft in die Orgel transportiert, damit die Töne durch die Orgelpfeifen erklingen können. Noch spannender wurde es, als Herr Scherer uns zum Turmaufgang einlud. Doch dafür mussten wir zuerst einmal den geheimen Eingang finden. Der Weg führte hinter der Orgel durch einen schmalen Gang hindurch. Dann kamen wir in einen leeren Raum im Turm an. Dort gab es eine Luke, von der wir bis nach ganz unten in die Kapelle schauen konnten! Das war hoch. Von hier aus führt eine weitere Treppe noch höher in den Kirchturm. Doch das war uns dann doch etwas zu hoch. Was ein spannender und erlebnisreicher Tag! Vielen Dank an Matthias Scherer für diese Eindrücke in das hochbetagte Gebäude. Die anderen Kinder im Kindergarten, denen wir davon erzählt haben, sind ganz schön neugierig geworden.