Archiv der Kategorie: Veröffentlichungen

Ehemaligentag 2025

„Was lange währt – wird am Ende gut “

Auf die Fertigstellung des Feldwegs am Neubaugebiet „Glasacker“ haben sich die „Farbkleckse“ und somit jüngsten Kinder der Kita Regenbogen am meisten gefreut. Jetzt ist es der Gruppe wieder möglich direkt über den „Feen- und Wichtelweg“ ihren Waldplatz zu besuchen. Beim Entdecken der vielen Stationen haben die Kinder viel Freude.

Daher gilt heute ein Dank den kreativen Malerinnen, die zusätzlich neben den Straßenbildern auch noch die Raupe Nimmersatt am Zaun der Kita neu gestrichen haben. Ein schönes Ehrenamt, das wir zu schätzen wissen.

Ganz besonders schätzen wir den Einsatz von Uli Michels und Toni Schäfer, die als Ehrenamtler der Zukunftswerkstatt immer ein offenes Ohr haben und wieder eine geniale Idee in die Tat umgesetzt haben. Ein herzliches Dankeschön an die beiden!

Entwicklung der Baustelle

Der Kindergartenzweckverband Marienrachdorf bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Ellenhausen, Krümmel, Maroth und Marienrachdorf freut sich, dass nach der Erschließung des Geländes „Am Glasacker“ nun ein neuer Parkplatz für die Besucher der Kita Regenbogen fertig gestellt wurde.
Wir danken unseren Nachbarn und Anliegern für ihre Geduld während der langen Zeit der beschränkten Zufahrt „Auf dem Bruch“.
Auch den Eltern danken wir, dass sie Rücksicht genommen und dafür gesorgt haben, dass die Kinder sicher den Weg zur Kita erreichen konnten.
Zum Start in das neue Kindergartenjahr soll nun sowohl der Parkplatz wie auch der neue Gehweg genutzt werden.

Als nächstes steht die Anlage vom U-3 Spielplatz an, der in der Verlängerung des Kita-Geländes neu angelegt wird. Für den Anbau starten die Innenausbauarbeiten und gehen hoffentlich zügig voran.

Kinder brauchen Kinder

Leader-Projekt unterstützt Krabbeltreff für Eltern und Kleinkinder in Marienrachdorf Die Förderung des sozialen Miteinanders bei Krabbelkindern beginnt schon früh mit gemeinsamen Spiel- und Lernaktivitäten. Durch den Kontakt mit Gleichaltrigen lernen Kinder, grundlegende soziale Fähigkeiten wie Teilen, Rücksichtnahme und das Erkennen von Emotionen zu entwickeln.

Gruppenangebote, wie der Krabbeltreff für Eltern mit Kindern ab etwa 6 Monaten, bieten eine ideale Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu üben und auszubauen. Dabei ist es wichtig, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich jedes Kind sicher und unterstützt fühlt, um positive Interaktionen zu ermöglichen.

Der Krabbeltreff in Marienrachdorf findet wöchentlich am Dienstag von 9:30 – 11:00 Uhr im ehemaligen Pfarrhaus statt.

Das neue Spielmaterial zum Entdecken, Probieren, Wahrnehmen, das über das Leader Projekt finanziert werden konnte, bietet viele Spielanreize. Mit einfachen Ritualen, wie das gemeinsame Singen oder Spielen, wird die soziale Bindung gestärkt und das Gefühl der Zugehörigkeit von Kindern und Eltern gefördert.

Herzliche Einladung an neue Eltern das Angebot kennenzulernen.

Außerdem wurde eine neue Spielzeugkiste für den Dorfspielplatz angeschafft und mit einigen Sandsachen bestückt. Es wird gebeten, sorgsam mit Spielsachen umzugehen und diese immer wieder zurück in die Kiste zu legen.

Kirchturmbesuch der Mini-Dinos

Auf den Spuren rund um den Kirchturm in Marienrachdorf

Anlässlich des 700. Geburtstages des Kirchturms in Marienrachdorf als herausragendes Gebäude im Ort, wurden die Mini-Dinos von Matthias Scherer eingeladen diesen zu besichtgen. Beeindruckend war schon die Begrüßung in der kleinen Kappelle mit den dicken Mauern der Kirche, die schon über 200 Jahre als ist. Also viel älter als die Omas und Opas oder gar Urgroßeltern!

Danach ging es über eine Treppe hoch zur großen Orgel, bei der Herr Scherer uns zuerst einmal verschiedene Töne auf der Blockflöte vorgespielt hat. Jedes Kind durfte ein paar Töne probieren. Dann wurde es spannend, denn die Orgelpfeifen zaubern noch ganz andere Töne. Und beim Anschlagen der Tasten für die großen Orgelpfeifen vibrierte sogar der Boden ein wenig mit. Natürlich haben sich alle wie ein richtiger Musik gefühlt, denn jedes Kind durfte die Orgel schlagen und sein Musikstück vorstellen.

Anschließend konnten alle hinter eine kleine Tür schauen, wo sich die Pumpe befindet, die die ganze Luft in die Orgel transportiert, damit die Töne durch die Orgelpfeifen erklingen können. Noch spannender wurde es, als Herr Scherer uns zum Turmaufgang einlud. Doch dafür mussten wir zuerst einmal den geheimen Eingang finden. Der Weg führte hinter der Orgel durch einen schmalen Gang hindurch. Dann kamen wir in einen leeren Raum im Turm an. Dort gab es eine Luke, von der wir bis nach ganz unten in die Kapelle schauen konnten! Das war hoch. Von hier aus führt eine weitere Treppe noch höher in den Kirchturm. Doch das war uns dann doch etwas zu hoch. Was ein spannender und erlebnisreicher Tag! Vielen Dank an Matthias Scherer für diese Eindrücke in das hochbetagte Gebäude. Die anderen Kinder im Kindergarten, denen wir davon erzählt haben, sind ganz schön neugierig geworden.

Dinokirche 2025

„Gute Freunde sind wie ein Geschenk, gute Freunde braucht man im Leben“

Mit diesem Lied und dem Musical „Bobby Hase will in die Schule – unbedingt…“ haben die Dinos 2025 ihren Abschiedsgottesdienst gefeiert. Eltern, Großeltern, die künftigen Lehrer und die Kindergartenkinder konnten teilnehmen und Bobby Hase mit seinen Freunden auf dem Weg in die Waldschule begleiten. Die Schulanfänger 2025 haben mit ihrem Spiel gezeigt, dass sie viel von den Tieren in der Geschichte gelernt haben und nun fit für die Schule sind.

Mit Stolz konnten sie nach dem Segen durch Matthias Scherer ihre Schultüte in Empfang nehmen. Die besten Wünsche für den neuen Lebensabschnitt begleiten sie und die Vorfreude auf das Wiedersehen beim Ehemaligentreffen am 10. September nachmittags im Kindergarten.

Die neuen Dinos 2026 stehen in den Startlöchern und verabschieden ihre Schulanfängerfreunde mit dem Tanz „Dem Dinosaurier Dino macht Wasser so viel Spaß“.

Dinos 2025 – Fahrt ins Blaue

Abschied von den Dinos 2025 als „Fahrt ins Blaue“

Von Donnerstag, 05.06. bis Freitag, 06.06.2025 übernachteten die Dinos 2025 im Hotel Regenbogen und machten eine Fahrradtour. Sie suchten nach der Schatzkarte und fanden eine Schatzkiste bei einer alten Burg, bekannt als „Schmanddippen“. Nach einem Ritteressen auf dem Burgberg kehrten sie am Abend zurück und schliefen im Hotel Regenbogen auf ihren „Strohsäcken“. Am nächsten Morgen starteten sie nach dem Frühstück zu einer weiteren Fahrradtour um Marienrachdorf und erzählten ihren Freunden stolz von den Erlebnissen.

Schon von weitem ist die alte Burgruine zu sehen…
Eine tolle Mannschaft und starke Gemeinschaft erobert den Burgberg und staunt über den großen Turm.

Dinoausflug in den Kletterpark

Am 23. Mai besuchten die Schulanfänger 2025 mit ihren Eltern den Kletterpark „Klettermaxe“ in Bad Marienberg. Nach dem Anlegen der Kletterausrüstung und einer Einweisung ging es los. Alle kletterten auf die „Flitzibahn“ und seilten sich von Baum zu Baum ab. Die Kinder bewiesen ihre Stärke an der Kletterwand und ihr Geschick auf den Holzbrücken, Seillandschaften und Wackelstegen. Zwischendurch stärkte man sich aus den Rucksäcken der Eltern. Mit wachsendem Mut wiederholten sie gleich mehrmals ihre Lieblingskletterstationen. Die zukünftigen Schulanfänger verbesserten Balance, Kraft und Beweglichkeit und zeigten Rücksichtnahme aufeinander. Am Ende erhielt jedes Kind eine Urkunde mit Auszeichnung. Ein schöner Tag für alle!

Seniorenbesuch Mai 2025

Kindergartenkinder besuchen Senioren

Die Kindergartenkinder wurden vom Seniorenkreis der Gemeinde traditionell zum Waffeln-Essen eingeladen. An einem sonnigen Frühlingsnachmittag spazierten sie zur Mehrzweckhalle, wo sie bereits am Eingang vom Waffelduft empfangen wurden. Zuerst begrüßten die Kinder die Senioren musikalisch und erhielten dafür viel Applaus. Anschließend nahmen alle an der Kaffeetafel Platz, die das Helferteam vorbereitet hatte. Die Kinder bedienten die Senioren zunächst mit Waffeln, bevor sie selbst die Waffeln genießen konnten. Als Willkommensgeste schenkten die Kindergartenkinder den Senioren einen kleinen Marienkäfer mit guten Wünschen. Zum Abschied erhielten die Kinder einen süßen Gruß als Dankeschön, den sie im Kindergarten mit allen Kindern teilen werden.

Mit dem Lied: „Ich kenn ein Haus“ wurden die Senioren von den Kindern begrüßt. Auf

Wunsch der Senioren stimmten zum Abschluss alle das Lied „Die Vogelhochzeit“ an.

Ostern 2025

Wie gewohnt, ging es am Morgen los in den Wald. Spannung lag schon in der Luft. Sehen wir den Osterhasen? Hat er vielleicht bunte Eier verloren? Schon am Anfang des Feldweges gab es die ersten Entdeckungen. Spuren vom Osterhasen und ein erstes kleines Schokoei würde gesichtet. Immer wieder rief jemand ganz aufgeregt: „Ein Ei, ich habe ein Ei gefunden! Am Waldplatz angekommen, begrüßten uns kleine Holzosterhasen und das Frühstück hat ganz besonders gut geschmeckt.

Nach der Stärkung trafen wir uns gemeinsam mit allen Kindergartenkindern und Pastoralreferent Scherer auf dem Waldplatz der Sternschnuppen. Hier haben wir gemeinsam Ostern gefeiert. Wir haben die Ostergeschichte zusammen mit dem „Chamäleonvogel“ erzählt. Er hatte die besondere Eigenschaft, dass er seine Federfarben wechseln konnte. Von bunt bei freudigen Erlebnissen und in grau bei traurigen Begebenheiten der Ostergeschichte. Gemeinsam haben wir der Geschichte gelauscht, Lieder gesungen und uns erinnert, dass Jesus immer für uns da ist „Von Anfang bis zum Ende…“. Zur Erinnerung haben wir unser Kreuz mit bunten Federn geschmückt und später auch noch eine kleine Osterüberraschung für jedes Kind gefunden.

Überraschung: kleine Osterhasenfamilien werden entdeckt
Die Ostergeschichte vom Chamäleonvogel hängt noch ein paar Tage nach Ostern aus