Archiv der Kategorie: Veröffentlichungen

Bewegungsaktionstag in der Kita Regenbogen

Am 2. Oktober 2025 fand der fünfte landesweite Bewegungsaktionstag für Kindertagesstätten statt, zu dem die Landesinitiative „Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung“ aufgerufen hatte. Ziel dieser Aktion war es, dass die Kinder an diesem Tag mindestens 15 Minuten laufen oder sich anderweitig aktiv bewegen. Die Kinder der Kita Regenbogen folgten diesem Aufruf mit großer Begeisterung und starteten voller Energie und Freude in den Tag.

Vielfältige Bewegungsangebote

Vom Kindergarten aus machten sich die Kinder auf verschiedene Wege: Einige gingen eine Runde rund um Marienrachdorf, andere entschieden sich für einen Ausflug in Richtung Wald oder besuchten den Sportplatz. Die Auswahl der Routen bot den Kindern die Möglichkeit, unterschiedliche Umgebungen aktiv zu erleben und zu erkunden.

Stärkung und Spielpausen

Nach der Bewegungseinheit legten die Kinder eine Frühstückspause ein und stärkten sich mit Proviant aus dem eigenen Rucksack. Im Anschluss an ein paar Lockerungsübungen blieb noch ausreichend Zeit, um gemeinsam Ball zu spielen, Neues zu entdecken und die Umgebung zu erforschen.

Erfolgreicher Abschluss mit Auszeichnung

Pünktlich zum Mittagessen kehrten alle Gruppen wieder in den Kindergarten zurück. Für ihre engagierte Teilnahme am Bewegungsaktionstag wurden die Kinder mit einer Bewegungsurkunde sowie einem Bewegungsarmband ausgezeichnet. Diese Anerkennungen würdigten die Bewegungsleistung der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Dino-Ausflug zur Kläranlage Selters

Ein spannendes Abenteuer rund ums Wasser

Im Rahmen des Projektthemas „Dem Wasser auf der Spur“ haben die Schulanfänger 2026 die Kläranlage der Verbandsgemeinde Selters besucht. Alle Kinder waren neugierig darauf, welchen Weg das Wasser in der Anlage nimmt und was dort alles passiert.

Die Mitarbeiter Bernd und Basti begrüßten die Dinos herzlich und führten sie zunächst in den Technikraum, in dem zahlreiche Computer und Bildschirme stehen. Schon hier gab es einiges zu entdecken! Für den Rundgang durch die Anlage galt: keine roten Knöpfe drücken und immer den nötigen Abstand zu den Klärbecken halten.

Die Klärbecken beeindruckten die Kinder mit ihrer Größe und Tiefe. Klar war: Das Wasser darin lädt keinesfalls zum Baden ein!

Anschließend beobachteten die Kinder, wie das Wasser mithilfe von Pumpen aus dem Auffangbecken in die Klärbecken gelangt und später gefiltert wird. Dabei wurden sogar Abfälle entdeckt, die im Container entsorgt werden. Auch Sand wird herausgefiltert und die Kinder konnten die Bakterien im Wasser erkennen.

Besonders faszinierend war es zu sehen, wie klar das Wasser nach der Reinigung in der Anlage wieder aussieht. Dabei wird sogar Energie gewonnen: Das sogenannte „Faulgas“ wird genutzt, um Strom zu erzeugen, der direkt in der Kläranlage verwendet wird. Der Klärschlamm, der am Ende aus einem Rohr kommt, zeigt den Kindern, was vom Prozess schließlich auf der Mülldeponie landet.

Zum Abschluss besuchten die Kinder noch das Labor, in dem regelmäßig Wasserkontrollen durchgeführt werden. Hier gab es viele verschiedene Messbecher und große Reagenzgläser zu bestaunen. Nach dieser spannenden Führung haben sich alle mit dem frisch gereinigten Wasser die Hände gewaschen.

Mit vielen neuen Eindrücken verabschiedeten sich die Kinder von den Mitarbeitern der Kläranlage – ein großes Dankeschön an das Klärwerkteam, das diesen Ausflug möglich gemacht hat!

Zurück im Kindergarten berichteten die Kinder begeistert von ihren Erlebnissen und teilten ihre Eindrücke mit den anderen:

  • Wir haben gelernt, dass man nie genau weiß, wie tief ein Becken ist und dass die Schnecke das Wasser hochgepumpt hat.
  • Niemand sollte in das Becken fallen, wo die Bakterien sind.
  • Besonders spannend war, dass wir auf dem Dach waren und den Klärschlamm gesehen haben, der am Ende herauskommt.
  • Es ist wichtig, nicht auf die Mauer zu klettern, damit man nicht ins Becken fällt.

Was uns besonders gefallen hat

  • Wie sauber das Wasser am Ende wieder war.
  • Dass niemand ins Wasser gefallen ist und keiner den roten Knopf gedrückt hat.
  • Der Ausflug auf das Dach, wo Strom erzeugt wird und der schwarze Schlamm, der am Ende sichtbar war.

Erntedank 2025

„Knick und Knack – eben im Kartoffelsack …“

In diesem Jahr stand die Kartoffel im Mittelpunkt. Mit dem Theaterstück vom „Kartoffelkönig“ haben die Kindergartenkinder mit Pfarrerin Swenja Müller im Kindergarten ihr Erntedankfest gefeiert. Gemeinsam haben die Dinos Erntegaben vorgestellt und dazu gesungen. Das Märchen vom guten alten Kartoffelkönig hat allen Kindern gefallen und es wurde freudig applaudiert. Mit dem Lied „Danke, dass wir nicht hungern müssen“ bekamen die Kinder eine ganz besondere Kartoffelüberraschung von Swenja Müller, an die sie sich gerne erinnern. Zum Abschluss haben die Kinder Pfarrerin Müller erzählt, wofür wir noch alles DANKE sagen können.

Ein Dankeschön geht an alle Eltern für die zahlreichen Erntegaben und Swenja Müller für die Mitgestaltung unserer Erntedankfeier. Im Anschluss gab es ein selbst zubereitetes Erntedankfrühstück aus vielen gesunden Erntegaben, mit dem sich alle stärken konnten.

Spende Regenbogenbasar 2025

Förderverein Kindergarten Regenbogen Marienrachdorf

„Regenbogen-Basar-Team Marienrachdorf“ spendet wieder an den Förderverein

Der 18. Marienrachdorfer REGENBOGEN-BASAR wurde vom engagierten Basar-Team erfolgreich organisiert. Die Einladung in die Mehrzweckhalle Marienrachdorf stieß sowohl bei Ausstellern als auch bei Besuchern auf große Resonanz. Der Erlös kommt dem Förderverein des Kindergartens Regenbogen zugute und wird für die Einrichtung des Anbaus sinnvoll eingesetzt. Förderverein, Kinder, Eltern, Träger und das Team der Kita Regenbogen danken allen Beteiligten herzlich für ihren Einsatz und ihren Einsatz. Dank des Engagements aller konnte der Förderverein zuletzt auch die Neuanlage des U3-Spielplatzes realisieren.

Der 19. Marienrachdorfer Regenbogenbasar wird am Samstag, 07.03.2026 wieder stattfinden.

Dem Wasser auf der Spur

Mit diesem Thema beschäftigen sich die Kinder der Kita Regenbogen schon seit ein paar Wochen. Die Farbkleckse erlebten dieses hautnah, bei ihrem letzten Wald- und Naturtag mit einem Regenschauer.

Gestärkt nach einem gemeinsamen Frühstück im Wald wurde die Gruppe vom Regen überrascht. Regenfest gekleidet fanden es alle ganz toll. Jetzt konnten die Jüngsten einmal richtige Erfahrungen mit Wasser machen. Den Regen auf der Haut spüren, in die Pfützen stampfen und mit den Händen patschen. Das hat allen Spaß gemacht und somit freuen sich alle Farbkleckse schon jetzt auf die nächste Regentropfenreise.

5-Sterne Frühstück der Dinos

Frau Schweizer-Waser von der AOK hat die Schulanfänger zum 5 Sterne Frühstück eingeladen.
Zuerst erzählte sie eine spannende Geschichte über „Die kleine Lok die alles weiß“.
Die kleine Lok wollte in den Urlaub fahren und hat überlegt, was sie alles in ihren Koffer einpacken muss. Ihr ist eingefallen, dass sie ganz viele Lebensmittel mitnehmen muss.
Gemeinsam haben alle überlegt welche Lebensmittel in den Ernährungszug eingepackt werden sollen.
In den ersten Wagon kamen viele Obst- und Gemüsesorten.
In den zweiten wurden die Milchprodukte eingeräumt, wie Milch und Joghurt.

Im dritten Wagon waren Getreideprodukte wie Brot, Hafer und Nudeln zu finden.
In dem vierten Wagon lag das Fleisch, im fünften befanden sich die Getränke und im letzten Wagon waren Fette, wie Öle und Butter.
Im Anschluss hat Frau Schweizer-Waser angeboten, leckere Rezepte für ein 5-Sternefrühstück vorzubereiten.
Es gab Drachenspieße aus Brot, Tomaten, Käse, Frischkäse und Gurke. Die Regenbogenspieße wurden aus ganz vielen unterschiedlichen Obstsorten hergestellt. Ganz besonders war das bunte Obstwasser aus Erdbeeren, Minze und Zitrone.

Gemeinsam durften sich alle das leckere gesunde Sternenmenü schmecken lassen.

Ehemaligentag 2025

„Was lange währt – wird am Ende gut “

Auf die Fertigstellung des Feldwegs am Neubaugebiet „Glasacker“ haben sich die „Farbkleckse“ und somit jüngsten Kinder der Kita Regenbogen am meisten gefreut. Jetzt ist es der Gruppe wieder möglich direkt über den „Feen- und Wichtelweg“ ihren Waldplatz zu besuchen. Beim Entdecken der vielen Stationen haben die Kinder viel Freude.

Daher gilt heute ein Dank den kreativen Malerinnen, die zusätzlich neben den Straßenbildern auch noch die Raupe Nimmersatt am Zaun der Kita neu gestrichen haben. Ein schönes Ehrenamt, das wir zu schätzen wissen.

Ganz besonders schätzen wir den Einsatz von Uli Michels und Toni Schäfer, die als Ehrenamtler der Zukunftswerkstatt immer ein offenes Ohr haben und wieder eine geniale Idee in die Tat umgesetzt haben. Ein herzliches Dankeschön an die beiden!

Entwicklung der Baustelle

Der Kindergartenzweckverband Marienrachdorf bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Ellenhausen, Krümmel, Maroth und Marienrachdorf freut sich, dass nach der Erschließung des Geländes „Am Glasacker“ nun ein neuer Parkplatz für die Besucher der Kita Regenbogen fertig gestellt wurde.
Wir danken unseren Nachbarn und Anliegern für ihre Geduld während der langen Zeit der beschränkten Zufahrt „Auf dem Bruch“.
Auch den Eltern danken wir, dass sie Rücksicht genommen und dafür gesorgt haben, dass die Kinder sicher den Weg zur Kita erreichen konnten.
Zum Start in das neue Kindergartenjahr soll nun sowohl der Parkplatz wie auch der neue Gehweg genutzt werden.

Als nächstes steht die Anlage vom U-3 Spielplatz an, der in der Verlängerung des Kita-Geländes neu angelegt wird. Für den Anbau starten die Innenausbauarbeiten und gehen hoffentlich zügig voran.