Dino-Ausflug zur Kläranlage Selters

Ein spannendes Abenteuer rund ums Wasser

Im Rahmen des Projektthemas „Dem Wasser auf der Spur“ haben die Schulanfänger 2026 die Kläranlage der Verbandsgemeinde Selters besucht. Alle Kinder waren neugierig darauf, welchen Weg das Wasser in der Anlage nimmt und was dort alles passiert.

Die Mitarbeiter Bernd und Basti begrüßten die Dinos herzlich und führten sie zunächst in den Technikraum, in dem zahlreiche Computer und Bildschirme stehen. Schon hier gab es einiges zu entdecken! Für den Rundgang durch die Anlage galt: keine roten Knöpfe drücken und immer den nötigen Abstand zu den Klärbecken halten.

Die Klärbecken beeindruckten die Kinder mit ihrer Größe und Tiefe. Klar war: Das Wasser darin lädt keinesfalls zum Baden ein!

Anschließend beobachteten die Kinder, wie das Wasser mithilfe von Pumpen aus dem Auffangbecken in die Klärbecken gelangt und später gefiltert wird. Dabei wurden sogar Abfälle entdeckt, die im Container entsorgt werden. Auch Sand wird herausgefiltert und die Kinder konnten die Bakterien im Wasser erkennen.

Besonders faszinierend war es zu sehen, wie klar das Wasser nach der Reinigung in der Anlage wieder aussieht. Dabei wird sogar Energie gewonnen: Das sogenannte „Faulgas“ wird genutzt, um Strom zu erzeugen, der direkt in der Kläranlage verwendet wird. Der Klärschlamm, der am Ende aus einem Rohr kommt, zeigt den Kindern, was vom Prozess schließlich auf der Mülldeponie landet.

Zum Abschluss besuchten die Kinder noch das Labor, in dem regelmäßig Wasserkontrollen durchgeführt werden. Hier gab es viele verschiedene Messbecher und große Reagenzgläser zu bestaunen. Nach dieser spannenden Führung haben sich alle mit dem frisch gereinigten Wasser die Hände gewaschen.

Mit vielen neuen Eindrücken verabschiedeten sich die Kinder von den Mitarbeitern der Kläranlage – ein großes Dankeschön an das Klärwerkteam, das diesen Ausflug möglich gemacht hat!

Zurück im Kindergarten berichteten die Kinder begeistert von ihren Erlebnissen und teilten ihre Eindrücke mit den anderen:

  • Wir haben gelernt, dass man nie genau weiß, wie tief ein Becken ist und dass die Schnecke das Wasser hochgepumpt hat.
  • Niemand sollte in das Becken fallen, wo die Bakterien sind.
  • Besonders spannend war, dass wir auf dem Dach waren und den Klärschlamm gesehen haben, der am Ende herauskommt.
  • Es ist wichtig, nicht auf die Mauer zu klettern, damit man nicht ins Becken fällt.

Was uns besonders gefallen hat

  • Wie sauber das Wasser am Ende wieder war.
  • Dass niemand ins Wasser gefallen ist und keiner den roten Knopf gedrückt hat.
  • Der Ausflug auf das Dach, wo Strom erzeugt wird und der schwarze Schlamm, der am Ende sichtbar war.